Wenn Sie Ihren Urlaub neben Sonne, Strand und Meer auch mit einer Prise Kultur würzen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Die Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Kultur-Denkmälern bietet Ihnen eine ganze Reihe an Ausflugszielen. In weniger als 100 km Entfernung, liegen vier von insgesamt sieben Orten in Kroatien, die von der UNESCO als Weltkultur- als auch Weltnaturerbe ausgezeichnet worden sind.
Nachfolgend möchten wir Ihnen diese, sowie einige Nationalparks kurz vorstellen. Sämtliche Inhalte und Bilder wurden aus den in den jeweiligen Quellen angegebenen Seiten zitiert.
Split ist eine bedeutende Hafenstadt und Sitz der katholischen Erzdiözese Split-Makarska. In Split befindet sich zudem einige Universitäten. Die Ursprünge der Stadt sind auf den Diokletianspalast zurückzuführen. Die Innenstadt von Split mitsamt dem Diokletianspalast wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Die gesamte Altstadt von Trogir zählt seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Ort gilt als herausragendes Beispiel für städtebauliche Kontinuität. Die romanische Stadt Trogir stellt nicht nur an der Adria den am besten erhaltenen romanisch-gotischen Komplex dar, sondern in ganz Osteuropa.
2008 wurde die seit der Antike landwirtschaftlich genutzte Ebene östlich der Stadt Stari Grad in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zur ausgezeichneten Stätte gehört auch die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert entstandene historische Altstadt auf der Südseite des Hafens.
Der kroatische Nationalpark Krka umfasst auf einer Fläche von 109,5 km² den rund 45 Kilometer langen Flussabschnitt der Krka zwischen Knin und Skradin sowie den Unterlauf des Nebenflusses Čikola. Der Nationalpark wurde im Jahre 1985 gegründet.
Die Kathedrale des Heiligen Jakob (kroat. Katedrala svetog Jakova) ist das bedeutendste Bauwerk von Šibenik in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin und das bedeutendste Renaissancebauwerk Dalmatiens. Die Kathedrale gehört zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Die Kornaten stellen die dichteste Inselgruppe im Mittelmeer dar und wurden 1980 als Nationalpark unter strikten Naturschutz gestellt. Die Gesamtfläche dieses Nationalparks beträgt 220 Quadratkilometer. Das Gebiet ist Karstlandschaft.
Der Nationalpark Paklenica ist ein Nationalpark im Velebit-Gebirgsmassiv 30 km nordöstlich der Stadt Zadar an der kroatischen Adria und ca. einen Kilometer entfernt von Starigrad-Paklenica. Er wurde bereits im Jahre 1949 zum Nationalpark erklärt.
Die Stadt wird aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung und der jahrhundertelangen politischen Sonderstellung oft auch als „Perle der Adria“ und „Kroatisches Athen“ bezeichnet. Im Jahr 1979 wurde die gesamte Altstadt von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Die Plitvicer Seen wurden 1979 als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Die Nationalparkverwaltung zählt jährlich etwa eine Million Besucher. Der Eintritt ist gebührenpflichtig. Es gelten strikte Verhaltensvorschriften.
Der Nationalpark Mljet bildet den Westteil der Insel Mljet in Kroatien. Er wurde 1960 gegründet. Mit einem Waldanteil von 90 Prozent ist Mljet eine der am stärksten bewaldeten Inseln im Mittelmeer. Vor allem findet man hier viele Steineichen und Kiefern. Im letzten Jahrhundert war der Wald dichter als heute. Ein starker Waldbrand vernichtete einen Großteil der Bäume, bis heute hat sich der Wald noch nicht ganz davon erholen und seine ursprüngliche Dichte wiedererlangen können.
Die in ihrer heutigen Gestalt im 6. Jahrhundert errichtete Kirche ist einer der bedeutendsten Sakralbauten Kroatiens. Weil sie in späteren Zeiten kaum verändert wurde, ist sie eines der wichtigen Zeugnisse spätantiker und frühbyzantinischer Kunst im gesamten Adriaraum; 1997 wurde sie von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.